Das Corps - KV Mannheimer Traditionscorps e.V.

Wappen MTC
Fahne MTC
Mannheimer Traditionscorps e.V.
Schlossgarde der Stadt Mannheim
Karnevalverein
Direkt zum Seiteninhalt
Das Corps
Im Mannheimer Traditionscorps (MTC) ist der Begriff "Corps" ein bisschen flexibel. Manchmal bezieht er sich auf alle Mitglieder des MTC, also die gesamte Truppe. Und manchmal meint er nur die aktiven Mitglieder, die gerade richtig im Einsatz sind. Es kommt also immer ein bisschen auf den Kontext an. 😊

Sonstige Informationen über das Corps
Corps

Der Karnevalverein Mannheimer Traditionscorps hat eine echt spannende Geschichte! Gegründet wurde er 1998 von einem engagierten Team: Robert Fitzgerald, der als Kommandant startete und später zum Ehrenkommandant ernannt wurde, Michel Maugé, der als Vicekommandant begann und ebenfalls Ehrenvicekommandant wurde, sowie Andreas Lenner, der als Zahlmeister immer noch im Amt ist. Die Gründungsversammlung war am 14. Januar 1998 mit 14 motivierten Gründungsmitgliedern. Schon am 17. April 1998 wurde der Verein offiziell ins Vereinsregister Mannheim aufgenommen. Ein tolles Beispiel für Teamgeist und Tradition! 🎉

Das Mannheimer Traditionscorps ist wirklich eine faszinierende Truppe! Sie sind bekannt dafür, dass sie marschieren, eskortieren und mit einem Augenzwinkern die Traditionen weiterführen, die aus den frühen 1900er Jahren stammen. Diese Traditionen haben ihren Ursprung in der Zeit, als das Rheinland von den Franzosen besetzt war. Die Uniformen, die sie tragen, sind nicht einfach nur fantasievoll, sondern haben tatsächlich einen geschichtlichen Hintergrund. Es gibt sogar ein Aquarell im Mannheimer Reißmuseum, das die Mannheimer Ranzengarde in der Fastnacht 1840 zeigt – das ist echt cool!

Natürlich bringt die Zeit Veränderungen mit sich, und das ist auch völlig normal. Im Jahr 2020 gab es ein paar Abschiede von langjährigen Mitgliedern, und leider ist auch Willy Koch nach langer Krankheit verstorben. Aber es gibt immer noch einige der ursprünglichen Gründungsmitglieder von 1998, die dem Verein treu geblieben sind. Dazu gehören unter anderem General Andreas Lenner und Marketenderin Sonja Lenner.

Seit November 1998 ist das Mannheimer Traditionscorps Mitglied im Bund Deutscher Karnevalvereine und in der Vereinigung badisch-pfälzischer Karnevalvereine. Und seit 2008 sind sie auch Teil der Karneval-Kommission Mannheim. Die Vereinsführung hat sich seit 2018 unter Kommandant Dirk Neumann, Vicekommandant Dieter Jacoby und Zahlmeister Andreas Lenner gut aufgestellt. Ein besonderer Dank geht auch an Ehrenkommandant Steffen Kling, der das Corps zehn Jahre lang erfolgreich durch die Fastnachtszeit begleitet hat. Da kann man wirklich stolz drauf sein!
(Verantwortlich für diesen Aufsatz ist unser Zahlmeister Andreas Lenner)

Corps Appell

Ein Corps Appell ist eine tolle Gelegenheit, um in einer feierlichen und dennoch entspannten Atmosphäre zusammen zukommen. Es ist ein Abend, der sowohl dem Ehren als auch den Offizieren gewidmet ist und eine perfekte Mischung aus Tradition und Geselligkeit bietet. Hier kann man alte Freundschaften pflegen und neue Bekanntschaften schließen, während man gemeinsam auf die Errungenschaften und die Kameradschaft anstößt. Ein Abend voller guter Gespräche, Lachen und vielleicht sogar ein bisschen Tanz – einfach eine wunderbare Gelegenheit, um die Gemeinschaft zu feiern!


Corps Arzt

Seit der Gründung des Vereins hat Walter Schwarz, liebevoll bekannt als der "Herzog von Pflaster und Spritze", die wichtige Rolle übernommen. Ursprünglich als Feldscher gestartet, ist er mittlerweile als Generalarzt tätig. Seine langjährige Erfahrung und sein Engagement sind eine wahre Bereicherung für das Team!


Corps Fotograf / Hoffotograf

Das klingt nach einer spannenden Möglichkeit, Teil des Teams zu werden! Wenn du ein Händchen für Fotografie hast und gerne bei coolen Events dabei bist, könnte das genau das Richtige für dich sein. Du könntest deine kreativen Skills einbringen und dabei helfen, die besten Momente festzuhalten und mit der Welt zu teilen. Also, wenn du Lust hast, melde dich einfach und werde unser neuer Corps Fotograf! 😊📸


Corps Frühstück

Das Corps Frühstück ist wirklich ein Highlight in der Karnevalszeit! Es ist unsere besondere Version des beliebten Ordensfestes, das man aus Karneval und Fasnacht kennt. Jedes Jahr im Januar, je nach Kampagnenlänge und wann der Fasnachtsdienstag fällt, kommen wir zusammen, um diesen besonderen Anlass zu feiern.

Das Ordensfest ist ein unverzichtbarer Teil des Karnevals. Es bietet die perfekte Gelegenheit für den jährlichen Ordensaustausch zwischen den Vereinen und die Verleihung von Orden an unsere Vereinsmitglieder sowie an Freunde und Förderer, die sich besonders verdient gemacht haben.

Unsere Version der Ordensverleihung hat jedoch ihren ganz eigenen Charme. Erstens, weil unser Jahresorden ein kleines Schnapskrügchen ist, und zweitens, weil alle Mitglieder und Gäste, die am Corps Frühstück teilnehmen, gleichzeitig und gemeinsam ihr Krügchen mit Schnaps gefüllt bekommen. Dann stoßen wir alle zusammen auf die Ordensverleihung an. Wahrscheinlich die schnellste Ordensverleihung in ganz Deutschland!

Außerdem nutzen wir das Corps Frühstück, um neue Legionäre zu ernennen und sie in unseren Verein aufzunehmen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt, ganz nach Tradition. Es ist immer ein Fest, das man nicht verpassen sollte!


Corps Justitiar

Der Corps Justitiar kümmert sich um alle rechtlichen Angelegenheiten des Vereins, sowohl vor Gericht als auch außerhalb. Seit der Gründung des Vereins hat Steffen M. Kling, auch bekannt als "Chevalier de Paragraph vom Winkel und zum Quadrat", diese Rolle mit viel Engagement inne. Klingt, als wäre der Verein in sicheren Händen! 😊


Corps Koch

Der Corps Koch ist wirklich das Herzstück unserer Veranstaltungen! Ob bei Umzügen mit der legendären Gulaschkanone oder anderen Events, die Unterstützung von Markus Troullier, unserem "Wackeren Herrscher in de Kich unn Rührer in alle Heffe", ist einfach unschlagbar. Es ist immer ein Highlight, wenn er dabei ist! Und hey, wenn du Interesse hast, Teil des aktiven Corps zu werden, schnapp dir doch eine Kochuniform und begleite uns bei den Umzügen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter, die Lust haben, mitzumachen! 😊


Corps Sitzung

Die Corps Sitzungen sind echt super Gelegenheiten, um sich mit dem MTC zu treffen! Die Termine für diese Treffen werden von der Kommandantur frühzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht, damit du sie dir direkt in den Kalender eintragen kannst.

Bei diesen Treffen geht es darum, in entspannter Atmosphäre aktuelle Infos auszutauschen und bevorstehende Veranstaltungen zu planen. Und das Beste daran? Es sind offene Sitzungen! Das bedeutet, dass nicht nur aktive Mitglieder oder Vereinsmitglieder willkommen sind, sondern auch alle, die einfach Interesse haben. Also, komm vorbei und bring gerne jemanden mit, der neugierig ist! 😊


Corps Standarte

Die Corps Standarte ist echt etwas Besonderes! Sie wurde im Jahr 2000 für das MTC angeschafft und ist seitdem ein stolzer Teil des Vereins. Bei der Einführung gab es eine feierliche Erklärung zur Weihung der Fahne, die vom damaligen Kommandanten des MTC verlesen wurde.

Die Standarte selbst ist wirklich beeindruckend. Sie ist kunstvoll bestickt und zeigt das Vereinslogo mit dem Kommandanten auf einem blau umrandeten gelben Hintergrund. In den vier Ecken ist der Badische Greif in Rot zu sehen, was als Ehrenzeichen des MTC gilt.

Aktuell wird die Corps Standarte von Holger Wimschneider, auch bekannt als "Marquise de Camouflage", verwahrt. Sie wird zu Veranstaltungen und Umzügen mitgebracht, und falls Holger mal nicht da sein kann, übernimmt jemand anderes diese ehrenvolle Aufgabe.


Exerzierordnung des KV Mannheimer Traditionscorps e.V.

Der Kommandier Offizier sorgt dafür, dass das aktive Corps in der Öffentlichkeit einen tollen Eindruck macht und die Exerzierordnung locker eingehalten wird.


Unsere Motivation
Trommler
Das Mannheimer Traditionscorps ist eine lebendige und fröhliche Truppe, die marschiert, eskortiert und mit viel Humor die Traditionen weiterführt, die aus den frühen Tagen des letzten Jahrhunderts stammen. Diese Traditionen entstanden durch die damalige Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen und sind bis heute ein wichtiger Teil unserer Kultur.

In den 70er Jahren wurden in unserer Region Gardetanzturniere eingeführt, was den Fokus der Traditionsgarden etwas verändert hat. Viele Garden und Corps haben sich intensiv im Gardetanz engagiert, was zu einer spannenden Entwicklung geführt hat. Die traditionellen Uniformen und Bräuche sind zwar etwas in den Hintergrund getreten, aber dafür sind beeindruckende, sportliche Tanzgarden entstanden. Der "Dreispitz" erinnert uns jedoch immer noch an die Wurzeln der Traditionsgarden.

Der "Rheinische Fasnacht" oder "Rheinische Karneval", den wir mit viel Freude feiern, ist eine humorvolle Parodie auf das französische Militär und die damalige Regierung nach der Besatzung der linksrheinischen Gebiete. Garden, Orden, Kappen und Elferräte sind ein spaßiger Seitenhieb auf die französischen Besatzer von damals. Ein großartiges Beispiel sind die "Fasnachtsfarben" blau, weiß, rot und gelb. Man hat der französischen Nationalfahne einfach einen gelben Streifen hinzugefügt, und so entstand die "Fasnachtsfahne", die bis heute ein Symbol unserer Feierlichkeiten ist. Zum Spaß der Leute und zum Ärger der Franzosen wurde diese "Fasnachtsfahne" auch noch verkehrt herum aufgehängt. Was für eine geniale Idee!
(KI-generierter Text)
Kurz und knapp
Adler
Geschäftsstelle::
Kommandant Dirk Neumann
Brunhildestr. 38 - 68199 Mannheim
Telefon: +49 621 81 23 96

Presseoffizier:
Andrea Marx - Mannheim

Webmaster:
Vicekommandant Dieter Jacoby
Mosbacher Str. 152 - 68259 Mannheim
Telefon: +49 621 73 62 91 20
Karneval  zwischen  Tradition und  Zukunft
© Copyright MTC 2025
Zurück zum Seiteninhalt