Unsere Uniform
Ranzengarde
Nachdem sich der Pulverdampf der napoleonischen Kriege über Europa gelegt hatte, fand sich das linksrheinische Gebiet plötzlich von französischen Truppen besetzt. Doch die Menschen ließen sich nicht unterkriegen und zeigten ihren Unmut mit einer ordentlichen Portion Humor und Kreativität.
Die Bevölkerung begann, die französische Militärregierung auf die Schippe zu nehmen, indem sie närrische Elferräte, Feldmützen, Orden und vor allem persiflierende uniformierte Garden schufen. Diese waren eine clevere Art des zivilen Ungehorsams und sorgten für allerlei Heiterkeit.
Besonders auffällig waren die neuen Karnevalsflaggen, die frech die französische Nationalflagge mit einem gelben Streifen ergänzten. Auch die neu gegründeten zivilen Bürgerwehren, wie die Mannheimer Ranzen Garde, trugen Uniformen, die stark an die regulären Militärausstattungen angelehnt waren. "Ranzen" steht hier übrigens nicht für eine Figur, sondern bedeutet "Gefängnis".
Die Uniformen wurden oft direkt für den karnevalistischen Gebrauch übernommen, was die Leute nicht im Geringsten störte. So ist es wenig überraschend, dass die Uniform des Mannheimer Traditionscorps der der Mannheimer Ranzen-Garde gleicht.
Nach unseren Recherchen gibt es nur ein Original dieser Uniform, das im Mannheimer Reiß-Engelhorn-Museum ausgestellt ist und die Mannheimer Ranzen-Garde zur Fasnacht 1845 darstellt. Ein echtes Stück Geschichte, das die kreative und widerstandsfähige Natur der Menschen in dieser Zeit zeigt!
Die Uniform des Mannheimer Traditionscorps ist echt beeindruckend, oder?
Der Federbusch in den weiß-blauen Farben der Wittelsbacher ist ein echter Hingucker. Und der modische Ringkragen mit dem badischen Greif – total stylisch für die damalige Zeit! Der Ringkragen war ab 1700 mehr Schmuckstück und Zeichen eines Offiziers, und erinnert an die alten Ritterrüstungen, wo er als Halsschutz diente.
Der blaue Samtrock mit den gelben Aufschlägen und Rabatten, verziert mit silbernen oder goldenen Litzen und Bommeln, sieht einfach edel aus. Darunter trug der Offizier damals eine rote Hose und eine rote Weste, zusammen mit Kürassier Stiefeln, die auf die Zugehörigkeit zur berittenen Artillerie hinweisen. Echt faszinierend, wie viel Geschichte in so einem Outfit steckt!
Die wesentlichen Bestandteile unserer Uniform sind wie folgt
Offiziersuniform
Amazonen, Offiziersanwärter, Offiziere und Stabsoffiziere tragen eine stilvolle Uniform aus blauem Samt, die durch rote Schöße und gelbe Aufschläge sowie Rabatten besticht. Silberne Litzen und Bommeln verleihen dem Outfit einen eleganten Touch. Die Weste ist aus rotem Stoff gefertigt und mit silbernen Knöpfen versehen. Passend dazu ist die Hose ebenfalls aus rotem Gewebe. Als Beinkleid werden Kürassierstiefel aus schwarzem Leder getragen.
Der Dreispitz besteht aus schwarzem Woll-Filz und ist mit einer silbernen Tresse sowie einer Kokarde in den Farben Blau, Weiß und Rot verziert. Bei Stabsoffizieren ist die silberne Tresse am Dreispitz breiter gestaltet. Unter dem Dreispitz wird eine weiße Zopfperücke getragen.
Der Federbusch ist ein weiteres Erkennungsmerkmal: Amazonen, Offiziersanwärter und Offiziere tragen ihn in Weiß-Blau, während Stabsoffiziere ihn in Rot präsentieren.
Der Ringkragen besteht aus silbernem Metall und ist mit einem aufgeschraubten Badischen Greif in Gold verziert. Ein silber- oder goldfarbener Degen mit schwarzer Scheide sowie eine schwarze Degenhalterung an einem schwarzen Band gehören ebenfalls zur Uniform.Abgerundet wird das Outfit durch ein weißes Hemd mit Stehkragen. Alternativ sind Stehkragen mit Klettband zulässig. Weiße Handschuhe aus Stoff oder Leder komplettieren das elegante Erscheinungsbild.
Soldatenuniform
Mannschaften und Unteroffiziere tragen eine Uniform aus blauem Stoff mit roten Schößen, gelben Aufschlägen und Rabatten sowie silbernen Litzen und Bommeln. Die Weste besteht aus rotem Gewebe und ist mit silbernen Knöpfen versehen. Die Hose ist ebenfalls aus rotem Gewebe gefertigt. Zu den normalen Schuhen werden Gamaschen aus schwarzem Leder getragen.
Der Dreispitz besteht aus schwarzem Woll-Filz und ist ohne Silbertresse, jedoch mit einer Kokarde in den Farben Blau, Weiß und Rot versehen. Die Uniform wird durch weiße Handschuhe aus Stoff oder Leder komplettiert.
Generalsuniform
Die Uniform der Generalität ist eine Offiziersuniform, die durch ihre goldenen Litzen und Bommel hervorsticht. Die Weste ist mit goldenen Knöpfen ausgestattet, was ihr einen eleganten Touch verleiht. Der Dreispitz ist ebenfalls mit goldenen Litzen verziert. Der Ringkragen besteht aus vergoldetem Metall, was den Rang und die Wichtigkeit der Träger*in unterstreicht. Der Federbusch wird in den Farben Rot-Weiß getragen und rundet das Gesamtbild der Uniform ab.
Marketenderinnen-Uniform
Die Uniform der Marketenderinnen ist eine Offiziersuniform mit verkürzten Schößen. Anstelle einer Hose wird ein Faltenrock aus rotem Stoff mit zwei blauen Tressen am Saum getragen. Dazu gehören weiße Strümpfe und kurze schwarze Stiefel.
Auf dem Kopf tragen sie eine weiße Vollperücke mit einem einfachen langen Zopf sowie einen Offiziershut mit Kokarde und Federbusch in Weiß-Blau. Ein Ringkragen ist nicht vorgesehen, daher wird der Badische Greif auf der rechten Seite der Uniform angebracht.
Zur Uniform gehört ein Schnapsfass mit silberner Banderoliere, das auf der linken Seite getragen wird. Als Marscherleichterung, besonders bei Umzügen, kann anstelle des Schnapsfasses eine schwarze Patronentasche getragen werden.
Schulterstücke/Epauletten
In Abhängigkeit vom Dienstgrad werden Schulterklappen oder Epauletten (Rangzeichen) getragen. Hier ist die Zuordnung:
- Mannschaft und Unteroffiziere: Tragen gelbe oder graue Schulterklappen, je nach Dienstgrad, ohne oder mit unterschiedlichem Besatz.
- Offiziersanwärter: Tragen einfache Silberepauletten ohne Fransen.
- Offiziere: Tragen einfache Silberepauletten mit Fransen.
- Stabsoffiziere: Tragen geflochtene Silberepauletten mit Fransen.
- Amazonen und Marketenderinnen: Tragen einfache Silberepauletten mit Fransen.
- Generalität: Trägt feste Goldepauletten. Unterschiedliche Dienstgrade werden durch goldene Sterne oder Marschallstäbe angezeigt.
Kommandantur
Der Kommandant hat auf seinem Dreispitz eine doppelte, breite Tresse aus Silber oder Gold. Der Federbusch ist in den Farben Blau, Weiß und Rot gestaltet. Jedes Mitglied der Kommandantur trägt eine Feldbinde aus Silber oder Gold. Der Ehrenkommandant und der Ehrenvizekommandant tragen einen Federbusch in den Farben Blau, Gelb und Rot.
(KI-generierter Text)